Veranstaltungsstätten / Audiotechnik
Veranstaltungsstätten / Audiotechnik
Ihr Partner für Veranstaltungsstätten
Fachkompetenz seit 1985
Agil auch bei zeitnahen Umsetzungen
In kaum einem Bereich sind die Anforderungen an die professionelle Audiotechnik so breit gefächert wie in Theater, Opernhäusern und anderen Veranstaltungsstätten. Von der einfachen Sprachverstärkung über Immersive Sound Installationen bis zur schalldruckstarken Rock’nRoll Veranstaltung ist eine verfärbungsarme Wiedergabe mit realistischem Richtungsbezug erforderlich.
Wir arbeiten mit einschlägigen Top-Herstellern um die komplexen Anforderungen zu erfüllen. Raumsimulationen und Einmessverfahren runden unser Leistungsportfolio ab.
Ganz unabhängig davon, ob Mehrspartenhäuser oder speziell ausgerichtete Schauspiel-, Opern-, Operetten-, Musical oder Tanztheater: Wir sind ihr kompetenter Ansprechpartner.
Sie möchten gleich beraten werden?
Herr Wegner steht Ihnen von
Montag bis Freitag von 9:00 bis 17:00 Uhr gerne zur Verfügung.
Ein elementarer Kern der Audiotechnik sind das Mischpult und das Audionetzwerk. Beide tragen wesentlich zum Erfolg einer Aufführung bei. Die Betriebssicherheit durch Redundanz des Mischpults ist genauso relevant wie die Reproduzierbarkeit einer Vorstellung durch Automation.
Es spielen oft mehrere Pulte in einem Audionetzwerk inklusive DAW-Zuspielern zusammen, die gleichzeitig bedient werden wollen.
Die Bereitstellung des Frequenzspektrums von zunächst 790 bis 863 MHz (Etappe 1) und später bis hinab zu 690 MHz für Mobilfunk und mobiles Internet, hat zwar nicht zur beabsichtigten flächendeckenden Versorgung durch die entsprechenden Anbieter geführt, brachte aber die bisherigen Nutzer wie Theater, Hallen und industrielle Betreiber in erhebliche Schwierigkeiten.
Konnte die Digitale Dividende 1 teils noch durch Umbau vorhandener Technik realisiert werden, wurden in Phase 2 doch wesentliche Neuinvestitionen notwendig. Dieser Prozess ist noch nicht abgeschlossen.
So findet man immer noch drahtlose Mikrofonanlagen in Hotels oder Konferenzräumen, die im UHF-Bereich oberhalb von 690 bis zu 790 MHz arbeiten. Das geht solange störungsfrei gut, bis entsprechende Endgeräte der Mobilfunkanbieter verbreitet sind. Dann kommt es plötzlich und unerwartet zu Störungen bis zum Totalausfall dieser Drahtlosmikrofontechnik.
Ein derartiges Szenario trat schon im Zuge der Umsetzung der 1. Digitalen Dividende häufig ein. Merkwürdigerweise nicht nur bei Nutzern in Konferenzräumen, sondern auch in großen Staatstheatern. Man dachte, es würde schon nicht so dramatisch werden. Es kam anders: Vorstellungen mussten abgesagt werden.
Im Jahr 2021 haben sich drahtlose Mikrofonsysteme mit digitaler Übertragungstechnik durchgesetzt. Diese Entwicklung dauerte einige Jahre.
Erste Geräte erreichten weder die Tonqualität der besten analogen Technik, noch die Spektrumeffizienz (wieviel Strecken in einem Fernsehkanal) waren dazu teils hochgradig latenzbehaftet.
Heute werden Anlagen gefertigt, die den bewährten Analoganlagen in allen qualitativen Punkten überlegen sind und mit befriedigend niedriger Latenz (< 2msec) arbeiten.
Für absolut störungsfreie Übertragungen dient das Axcient Digital von Shure als digitales Drahtlossystem mit moderner Verschlüsselungstechnologie, True Digital Diversity, Quadversity und High Density Mode.
Dieses Drahtlossystem ist prädestiniert für die größten Produktionen und Events auf der ganzen Welt. Beeindruckend ist seine niedrige Latenz, ein linearer Frequenzgang und verschiedene digitale Ausgänge für einen transparenten und unverfälschten Klang.
Das ULX-D Drahtlossystem von Shure mit einer 24-Bit Audioauflösung und linearem Frequenzgang sorgt für eine akkurate und unverfälschte Klangwiedergabe.
Diese Drahtlosmikrofonie-Einheit kann wahlweise mit AA-Batterien betrieben werden oder aber mit den aufladbaren Akkus, welche einen Dauerbetrieb von bis zu 9 Stunden gewährleistet und fernüberwacht werden kann. Eine abhörsichere Funkübertagung nach AES-256 Verschlüsselung wird ebenfalls garantiert.
Die Digital 6000 Serie von Sennheiser arbeitet intermodulationsfrei mit einem äquidistanten Frequenzraster.
Für unerreichte Qualität sorgt der Long-Range-Mode (LR-Mode) während der Link-Density-Mode (LD-Mode) die Anzahl der möglichen Kanäle verdoppelt.
Unser Team steht Ihnen für Ihre Fragen und zur Beratung gerne zur Verfügung.
Damit Sie dann auch lange Freude mit Ihrer neuen Technik haben, bieten wir Ihnen auch den passenden Service an. Von der Installation, über den technischen Support bis hin zum Wartungsvertrag.
Sprechen Sie uns einfach an. Wir beraten Sie gerne und unverbindlich.