Ludwig-Erhard-Haus der IHK Berlin
Audio-, und Videotechnik für hybride Konferenzen und Veranstaltungen im Ludwig-Erhard-Haus Berlin
Wie verwandelt man einen Saal in ein Erlebnis – für Teilnehmende vor Ort und online gleichermaßen?
Die IHK Berlin setzte bei der Modernisierung des Mendelssohn-Saals auf die Expertise der PIK AG. Entstanden ist eine technisch und akustisch ausgereifte Veranstaltungsumgebung, die den vielfältigen Anforderungen moderner Konferenzen gerecht wird.
Ausgangssituation und Zielsetzung
Im Zuge der baulichen Modernisierung des Ludwig-Erhard-Hauses wurde auch der traditionsreiche Mendelssohn Saal technisch umfassend ertüchtigt, um heutigen Anforderungen an hybride Meetings, Mitgliederversammlungen und politische Veranstaltungen gerecht zu werden. Ziel war die Schaffung einer modernen, intuitiv bedienbaren und zukunftssicheren Umgebung mit hoher Sprachverständlichkeit, sicherer Übertragung und flexibler Nutzbarkeit.
Mit der Planung war das Berliner Ingenieurbüro Panoplan unter der Leitung von Johannes Musch beauftragt. Das Büro verfügt, verwurzelt in der Veranstaltungstechnik, über fundierte Fachkenntnisse, um komplexe Anforderungen bereits in der Konzeptphase umzusetzen.
Im Ergebnis eines beschränkten Ausschreibungsverfahrens wurde die PIK AG mit der Integration der Medientechnik beauftragt, von der Werks- und Montageplanung über die Implementierung der Geräte bis zur Inbetriebnahme und Einmessung der Systeme.
Technische Umsetzung
Videotechnik
Zentrales Element ist die in eine freistehende Wand integrierte LED-Wand des Herstellers Unilumin (Upanel II Pro 1.2).
Das Display beeindruckt durch seine großzügige Abmessung von ca. 5,5 x 2,7 Metern. Die Konstruktion besteht aus 9 x 8 Modulen und übertrifft daher die 4K – UHD- Auflösung. Dieses High-End-LED-Produkt für den Innenbereich nutzt die stromsparende Flip-Chip-Technologie in Verbindung mit Premium-Flip-Chip SMD-LEDs von Unilumin.
„Die Integration unserer LED-Technologie in diesem Umfeld zeigt, wie sich brillante Bildqualität und energieeffiziente Systemarchitektur in öffentlichen Räumen perfekt verbinden lassen. Dieses Projekt setzt einen klaren Maßstab für moderne sowie technisch anspruchsvolle Konferenzumgebungen“, so Vanessa Krohmer Marketing Managerin bei Unilumin.
Ergänzend kommen Displays der Marke NEC für Nebenflächen und Bühnenvisualisierungen zum Einsatz.
Kameratechnik
Die Bildübertragung für Videokonferenzen erfolgt über Panasonic PTZ Kameras (AW UE150W und UE80), die wahlweise manuell über die Crestron Steuerung oder automatisch durch die Deckenmikrofone positioniert werden. Damit wird eine dynamische, sprecherorientierte Bildführung gewährleistet, ideal für hybride Diskussionsrunden.
Beschallung und Mikrofonierung
Im Mittelpunkt steht ein umfassendes Shure Mikrofonsystem, das präzise auf die Raumakustik abgestimmt wurde. Vier Shure MXA920 Deckenmikrofone mit Automatic Coverage Technology sorgen für flexible Sprachaufnahme unabhängig von Bestuhlungsvarianten.
Die Reflexion Correction kompensiert störende Schallreflexionen in der glasdominierten Saalarchitektur, während KI gestützte Sprechererkennung für eine exakte Zuordnung bei hybriden Veranstaltungen sorgt.
Für Konferenzen kommen 20 drahtlose Shure MXCW640 Sprechstellen aus der Microflex Complete Wireless Serie zum Einsatz. Die AES 128 Verschlüsselung gewährleistet Sicherheit, während DFS- und DFSS-Technologien für stabile Funkübertragung auch in anspruchsvollen Umgebungen sorgen.
Zusätzlich stehen zwei Axient Digital Handsender (ADX2FD) mit KSM9 Kapseln sowie zwei ADX1M Taschensender für Vortragende zur Verfügung. Die Frequency Diversity Technologie verhindert Ausfälle und ermöglicht zuverlässige, hochwertige Audiowiedergabe.
Die Wiedergabe der Audiosignale erfolgt über ein Meyer Sound Beschallungssystem (X40 als Hauptlautsprecher, MM4 XP und Ashby 5C als Delayline), das auf Sprachverständlichkeit und Pegelstabilität optimiert wurde.
Die genaue Positionierung wurde von der PIK AG mittels Simulation in der Meyer Sound Map Online Software geplant und umgesetzt. Gemessene STI-Werte über 0,8 bestätigen die exzellente Sprachverständlichkeit und akustische Ausgewogenheit.
Integration und Steuerung
Die gesamte Signalverarbeitung erfolgt zentral über ein QSC Core System, während die Steuerung über Crestron realisiert ist. So können Audio, Video und Kamerapresets intuitiv über ein Touchpanel bedient werden, einfach, sicher und bedienfreundlich.
Das Ergebnis
Mit der Neuausstattung des Mendelssohn Saals verfügt die IHK Berlin nun über eine moderne, vernetzte Veranstaltungsumgebung, die Sprachverständlichkeit, Bedienkomfort und technologische Innovation vereint. Ob Mitgliederversammlung, Hybridkonferenz oder politische Podiumsdiskussion, das System bietet höchste Stabilität und intuitive Bedienung.
„Hochkarätige, perfekt integrierte Audiotechnik, brillante LED-Wand- Bilder, automatisierte Kamerasteuerung gepaart mit einer intuitiven Bedienung sorgen für einen effektiven Veranstaltungsbetrieb, ja sogar für ein medientechnisches Erlebnis“, kommentiert Christoph Wegner, Vorstand der PIK AG, das Projekt.
Materialliste
| Hersteller | Produkte |
|---|---|
| Unilumin | LED Wand Upanel II Pro 1.2 |
| Meyer Sound | Beschallungssystem X40, MM4 XD und Ashby 5C |
| Crestron | Steuerungssystem |
| Panasonic | PTZ Kameras AW UE150W und AW UE80 |
| NEC | Displays für Nebenflächen und Bühnenvisualisierung |
| QSC | Core Prozessor für Signalverarbeitung |
| Shure | MXA920 Deckenmikrofone (Automatic Coverage Technology, Reflexion Correction, KI gestützte Spracherkennung), Microflex Complete Wireless (MXCW640) Sprechstellen, Axient Digital Handsender ADX2FD mit KSM9 Kapseln, Axient Digital Taschensender ADX1M |















































































































